FBSprivat Update Februar 2025

von iRFP Support

Vor einigen Tagen wurde die neue FBSprivat-Ausgabe Februar 2025 veröffentlicht. Mit ihr erhalten Sie als Privatanwender von FBS Zugriff auf viele Neuerungen und Weiterentwicklungen. Kurzer Auszug der Neuerungen bei FBSPrivat:

Allgemein

  • Aktivierung der „DPI-Awareness per monitor“, d. h. FBS skaliert seine Fenster implizit proportional größer, wenn ein Bildschirm in der Windows-Systemsteuerung auf >96 dpi (>100%) eingestellt ist. Das passiert auch, wenn ein bereits geöffnetes Fenster zwischen Bildschirmen unterschiedlicher Auflösungseinstellung verschoben wird und kann beobachtet werden, wenn das Fenster „halb und halb“ sichtbar ist und dabei langsam verschoben wird – der Skalierungswechsel findet statt, wenn die Fenstermitte den Bildschirm wechselt.
  • Im Zusammenhang mit der Unterstützung höherer Auflösungen wurden die großen Symbole (32x32) im Netzfenster aktiviert, allgemein überarbeitet und die Schriftgröße (Listen und Statusleiste) erneut leicht erhöht. Die Standard-Einstellung wurde auf große Symbole geändert, d. h. wer noch die kleinen (16x16) verwenden will, muss aktiv zurückschalten.

========

Allgemein - Fensterleiste

  • In einem ersten Schritt des geplanten Übergangs weg vom Multi-Document-Interface von FBS wird im Hauptfenster optional eine Fensterleiste angezeigt. Diese soll den Überblick über die offenen Fenster und einen schnelleren Wechsel zwischen diesen erleichtern.
  • Per Drag&Drop kann die Reihenfolge der Tabs (und damit der Fenster) geändert werden.
  • Klickt man mit der rechten Maustaste rechts neben den letzten Tab, lässt sich die Fenster-Tab-Leiste ein-/ausblenden, oben/unten anordnen und weiter konfigurieren. Fenstersymbole und Schließen-Knöpfe können abgeschaltet werden (um Platz zu sparen oder nicht versehentlich zu schließen). Dieses Menü erreicht man auch über Optionen --> Fensterleiste (etwa um eine aus-geschaltete Fensterleiste wieder einzuschalten). Die Fensterleiste ist anfänglich eingeschaltet.
  • Hält man die Maus über einen Fenster-Tab, werden (ungekürzter) Fenstertitel, Dateiname und -pfad der Netz-Datei angezeigt. Damit lässt sich vor allem leichter zuordnen, welches Fenster zu welchem Netz gehört, wenn man mehrere Netzobjekte gleichen Namens aus verschiedenen Netzen offen hat.

========

Bildfahrplan
  • Neue Funktion „Zug verbinden an Zwischenbahnhof“ zum Vereinigen zweier Züge zu einem – quasi „Durchbinden“ mit dem Ergebnis, dass nur noch ein Zug verbleibt.
  • Neuer Mausmodus „Zug teilen an Zwischenbahnhof“: Macht aus einem Zug zwei, quasi zum auftrennen einer Durchbindung.
  • Die Funktion „Zug im Takt kopieren“ wurde um eine Vorschau-Liste der entstehenden Züge erweitert. Außer dem bisherigen Modus der starren Vorgabe des Zugnummern-Sprungs gibt es zwei alternative Modi, die unten rechts durch die beiden neuen Knöpfe eingeschaltet werden können: „Suche Zugnummern-Sprung“ und „Verwende nächste freie Zugnummern“
  • Zugdaten: Die Option „Zugteil nicht in Fahrzeitberechnung einbeziehen“ wird nun auch auf andere Laufwegabschnitte übertragen (wie die übrigen ähnlichen Optionen, mit Rückfrage wenn Zugteile nicht integer sind).
  • Der Fokus beim Öffnen des Kalenderfensters wird ins Feld "verkehrt" gesetzt.
  • Die Funktion "Zug aufrufen" (Alt+Z) findet bevorzugt den nächsten sichtbaren Zug, gibt jedoch auch den nächsten nicht sichtbaren, zutreffenden zurück, wenn kein sichtbarer zutrifft. Das bedeutet, die Funktion findet abhängig von eingeschalteten Anzeige-Filtern („Mond-Knopf“, Streckengleis-Anzeige, ggf. Zuggruppe).
  • Der Verkehrstage-Knopf im Konfliktfenster zeigt bei Trassenkonflikten wieder nur die Konflikttage an (die UND-Verknüpfung der Verkehrstage beider Züge)

========

Bfo

  • Gleisbelegungsplan: Wenn der Mauszeiger über einem Zug steht, werden bei gedrückter Umschalt-Taste in einem Hinweis-Fenster Zug-Details angezeigt. Werden zwei Züge übereinanderliegend gezeichnet, so wird das Hinweis-Fenster automatisch (ohne Umschalt-Taste) angezeigt, wenn sich der Mauszeiger über diesen Zügen befindet. Durch Drücken der Alt-Taste kann die Reihenfolge der übereinander liegenden Züge geändert und damit definiert werden, auf welchen Zug sich z.B. ein (Doppel-)klick mit der Maus auswirkt.

========

Aushangfahrplan

  • Der Aushangfahrplan kann ab sofort deutlich mehr Symbole. Dies betrifft vor allem die Hinweise zur verkehrlichen Ausstattung der Direktverbindung. Hierfür müssen im Aushangfahrplan die entsprechenden Haken gesetzt sein und in der Direktverbindung die entsprechenden Eigenschaften hinterlegt/aktiviert sein.
  • Es kann jetzt auch die Farbdefinition für den Tabellenfahrplan im Zugnummernverzeichnis im Aushangfahrplan genutzt werden.

========

Infrastruktur

  • Ergänzung von Bahnsteigsymbolen zu Bahnhofsgleisen mit der Möglichkeit, jedem Fahrweg die Info "Bahnsteig oben/unten/beide" mitzugeben. Die Symbole werden im Bahnhofsgleis-Eingabefenster, im Fenster zur Zuweisung verkehrstageabhängiger Bahnhofsgleis-Ausnahmeregeln und im Menü für Zuweisung des Standard-Gleises angezeigt. Es ist eine Übergangslösung bis zur vollständigen Implementierung von Bahnsteiglängen, -höhen und -positionen. Gegenüber dem manuellen Eingeben von Bahnsteigsymbolen in die Bezeichnung gibt es hier den Vorteil, dass die Symbole bei iPLAN-Bildfahrplänen ggf. mit gedreht/gespiegelt werden.

========

Tabellenfahrplan

  • Das Layout "Lichtsatz, Variante Österreich" ist jetzt auch bei FBSprivat verfügar

========

Triebfahrzeugverzeichnis

neue Fahrzeuge im Triebfahrzeugverzeichnis ergänzt:

  • DB BR 101, 145, 146, 411, 415, 425, 643, 648
  • Straßenbahnfahrzeuge der Thüringer Waldbahn
    Schindler Waggon Pratteln Be4/6 und Be4/8
    DUEWAG GT6 und GT8N
    CKD KT4

 

Eine Vorstellung aller Neuerungen (FBSBahn-Version), welche jedoch nicht alle auf die FBSprivat-Ausgabe zutreffen, finden Sie unter www.irfp.de/neuerungen_2025_02.html

Die erweiterte Programmversion steht zum Laden über die integrierte Update-Funktion zur Verfügung. Die Updatefunktion finden Sie im FBS-Startfenster unter Service und Problembehandlung --> auf Aktualisierungen (Updates) prüfen.

Wir wünschen allen FBSprivat-Anwendern viel Freude mit der neuen Programmversion!

Zurück